
Einladung Anlass Parlamentarische Gruppe Schifffahrt am 23. September 2025
14. August 2025
100 Jahre Basler Personenschifffahrt
26. August 2025Soll man die Zukunft dem Zufall überlassen? Oder soll man aktiv daran arbeiten, wie sich ein wesentlicher Dreh- und Angelpunkt der Landesversorgung weiterentwickeln kann? Dieser Aufgabe hat sich der neu gegründete Verein «Port of Innovation» für den Rheinhafen Basel» verschrieben.
Die Gründungsmitglieder Schweizerische Rheinhäfen, Birsterminal, IWB, Ultra-Brag und FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) sehen sich in der Verantwortung, den nächsten Generationen ein Hafenareal zu hinterlassen, das die Arbeitswelt und Lebensqualität möglichst vereint. Hafenareale sind mehr als nur Orte der Wirtschaft und Logistik – sie sind Zentren für Innovation, New Work und First Movers. Der Port of Innovation möchte das enorme Potenzial der Rheinhäfen nutzen, um sie zu einem attraktiven Raum für Mensch, Umwelt und Arbeit zu entwickeln.
Das übergeordnete Ziel «Netto-Null 2037» gilt es auf die Gegebenheiten der Hafenwirtschaft sowie den Mitarbeitenden und Anwohnerschaft runterzubrechen. Dazu braucht es innovative Ansätze und mutige Experimente. Die ersten konkreten Projekte befassen sich deswegen mit der Verbesserung des Mikroklimas (wie z.B. mehr Begrünung»), der Förderung nachhaltiger Energieversorgung (wie z.B. «Windmessungen für Windkraftanlagen» oder «autarkes Energiesystem») und Mobilität sowie Entwicklung und Einsatz umweltfreundlicher Technologien (wie z.B. «Weisse Strasse»).
Der «Port of Innovation» ist gleichzeitig Plattform und Netzwerk, weil es keine Zeit zu verlieren gilt. Daten und Ergebnisse werden öffentlich zugänglich gemacht, um alle Interessengruppen einzubinden und den Fortschritt greifbar zu machen.
Sind Sie interessiert? Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen: