
20 Jahre Parlamentarische Gruppe Schifffahrt
25. September 2025
Bundesamt für Verkehr im Hafen
29. Oktober 2025Mein letzter Chef vor der Pensionierung bei der Rheinschifffahrtsdirektion war Hans-Peter Hadorn. Mittlerweile ist auch er schon im Unruhestand, den er unter anderem genutzt hat, seine grosse, während seiner Zeit als Leiter Geschäftsbereich Sicherheit bei den SBB angelegte Sammlung an Dokumentationen über Stellwerke zweisprachig (deutsch/englisch) in Buchform auf 371 Seiten erscheinen zu lassen.
Darin beschreibt Hadorn die verschiedenen Arten von Stellwerken, ihre Funktionsweise, Geschichte und Verbreitung – reich illustriert mit 1033 Abbildungen, hauptsächlich eigene Farbaufnahmen. Das Buch ist erschienen unter dem Titel «Stellwerke – Vom mechanischen zum Relais-Stellwerk in West- und Mitteleuropa: Zeitzeugen von 1978 – 2024».
Beim ersten Durchblättern des Buches, dessen erste Umschlagseite das Stellwerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Kleinhüningen Hafen zeigt, kam mir eine Episode aus dem Jahr 2003 in Erinnerung. An einem Dezemberwochenende hat mir ein Fahrdienstleiter auf dem kleinen Dienstweg ermöglicht, ihm bei seiner Arbeit im Stellwerk II West des Rangierbahnhofs Muttenz über die Schulter zu schauen. Als Highlight durfte ich sogar eine Fahrstrasse freischalten, um einem Güterzug die Weiterfahrt zu ermöglichen. Als sich dieser in Bewegung setzte kam bei mir ein ähnliches Gefühl hoch wie 1951, als ich zu Weihnachten eine elektrische Märklin-H0-Modelleisenbahn bekam. Das Gleisfeld durfte ich zwar fotografieren, nicht aber die Inneneinrichtung des Stellwerks.
Nachdem ich dem Buchautor diese Geschichte gebeichtet hatte, bekam ich von ihm dieses Bild des Siemens-Stellpults, dessen Schalter ich damals betätigte.
Fazit: Geduld bringt Rosen – manchmal aber auch ein nicht mehr für möglich gehaltenes Foto.
Urs Vogelbacher



